Eine Wanderung durch die Niederlausitz, 1923, Teil 1 Die Route

1923 veröffentliche der Fotograf und Reiseschriftsteller Werner Köhler die "Brandenburgischen Fahrten, Teil 2 Südosten (Niederlausitz)", die Beschreibung einer Wanderung. Welche Orte hat er besucht? Wie könnte die Route ausgesehen haben?

Eine Wanderung durch die Niederlausitz, 1923, Teil 1 Die Route

In den 1920er Jahren erschien im Franz Schneider Verlag die Reihe Deutsche Fahrten von Werner Köhler. Der erste Teil führt nach Brandenburg und ist wiederum unterteilt in 3 Bände. Band 2 befasst sich mit dem Südosten Brandenburgs, der Niederlausitz und ist 1923, vor nun fast 100 Jahren erschienen. Die Reise führte den Verfasser auch durch Komptendorf, weshalb ich das bisher leider nicht digitalisierte Werk vorstellen möchte.

Werner Köhler lebte von 1889 bis 1940 und war Journalist, Fotograf und Reiseschriftsteller. [1] [2] In seiner ehrgeizig angelegten Reihe sollten neben den Brandenburgischen noch Fränkische, Bayerische, Schwäbische, Hessische, Rheinische, Thüringische, Sächsische, Niedersächsische und Mecklenburgische Fahrten erscheinen. Tatsächlich sind aber nur die folgenden Bände nachgewiesen:

  • Brandenburgische Fahrten, Teil 1 Südlicher Teil, 1922
  • Brandenburgische Fahrten, Teil 2 Südosten (Niederlausitz), 1923
  • Brandenburgische Fahrten, Teil 3 Ostmärkische Fahrten, die mittlere Ostmark und ihre Hauptstadt Frankfurt (Oder), 1928
  • Fränkische Fahrten, Teil 1 Rothenburg und das Taubertal, 1924
  • Oberbayrische Fahrten, 1925

Das mir vorliegende Exemplar habe ich als Fernleihe aus der SLUB Dresden entliehen [3]. In der Fotothek der SLUB Dresden findet man auch einige digitalisierte Bilder aus den Brandenburgischen Fahrten [4]. Durch sie bin ich überhaupt erst auf das Buch aufmerksam geworden, denn es ist auch ein Bild aus Komptendorf darunter. Doch dazu mehr im zweiten Teil der Artikelreihe zum Buch.

Heute widme ich mich der Frage: Wo genau wanderte Köhler nun eigentlich entlang? Die genaue Route ist dem Buch nicht zu entnehmen, wohl aber die Reihenfolge der besuchten Orte. Mit Hife des openroute service [5] habe ich anhand der Wegpunkte eine Fußgänger-Route erstellen lassen. Um das Ganze einigermaßen übersichtlich zu halten, habe ich die Gesamtstrecke in 4 Abschnitte geteilt:

  • Berlin - Calau
  • Calau - Pförten (Brody)
  • Pförten (Brody) - Cottbus
  • Cottbus - Königs Wusterhausen

Brandenburgische Fahrten - Niederlausitz - So könnte die Route ausgesehen haben.

Im Folgenden habe ich zu jedem Ort den heutigen Namen und die Zugehörigkeit zu einem Landkreis vermerkt. Mit Scado, Sorno und Horno sind auch 3 inzwischen verschiedenen Tagebauen zum Opfer gefallene Orte darunter. Zahlreiche ehemals eigenständige Gemeinden sind heute Ortsteile von Städten oder Großgemeinden. Im Anschluss an die Liste folgt jeweils ein Bild des Routenabschnitts. Der Maßstab unterscheidet sich und ist jeweils links oben erkennbar.

Teil 1 Von Berlin-Mitte nach Calau, ca. 170 km

  • Berlin, Nikolaikirche, heute im Berliner Ortsteil Mitte
  • Berlin, Molkenmarkt, früher: Alter Markt, heute im Berliner Ortsteil Mitte
  • Tempelhof, seit 1920 Teil von Groß-Berlin, heute Ortsteil des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg
  • Mariendorf, seit 1920 Teil von Groß-Berlin, heute Ortsteil des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg
  • Marienfelde, seit 1920 Teil von Groß-Berlin, heute Ortsteil des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg
  • Lichtenrade, seit 1920 Teil von Groß-Berlin, heute Ortsteil des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg
  • Dahlewitz, seit 2003 Ortsteil der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow, Landkreis Teltow-Fläming
  • Mittenwalde, Landkreis Dahme-Spreewald
  • Teupitz, Landkreis Dahme-Spreewald
  • Baruth/Mark, Landkreis Teltow-Fläming
  • Lübben (Spreewald), Landkreis Spree-Neiße
  • Lübbenau/Spreewald, Landkreis Spree-Neiße
  • Lehde, seit 1974 Ortsteil von Lübbenau/Spreewald, Landkreis Spree-Neiße
  • Burg (Spreewald), , Landkreis Spree-Neiße
  • Werben (Spreewald), Landkreis Spree-Neiße
  • Brahmow, seit 1950 Ortsteil von Werben
  • Vetschau/Spreewald, Landkreis Oberspreewald-Lausitz
  • Calau, Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Brandenburgische Fahrten - Niederlausitz - Abschnitt 1 Berlin - Calau

Teil 2 Von Calau nach Pförten (heute Brody), ca. 280 km

  • Calau, Landkreis Oberspreewald-Lausitz
  • Gahlen, seit 1957 Gemeindeteil von Missen, welches seit 2003 Ortsteil von Vetschau ist, Landkreis Oberspreewald-Lausitz
  • Ogrosen, seit 2002 Ortsteil von Vetschau, Landkreis Oberspreewald-Lausitz
  • Altdöbern, Landkreis Oberspreewald-Lausitz
  • Senftenberg, Landkreis Oberspreewald-Lausitz
  • Lauta, Landkreis Bautzen, Sachsen
  • Skado, später Scado, 1964 devastiert für den Tagebau Koschen, Landkreis Bautzen, Sachsen
  • Wendisch-Sorno, später Sorno, 1971-1973 devastiert für den Tagebau Sedlitz, Landkreis Oberspreewald-Lausitz
  • Spremberg, Landkreis Spree-Neiße
  • Kromlau, seit 1999 Ortsteil von Gablenz, Landkreis Görlitz, Sachsen
  • Groß Särchen, seit 1945 Żarki Wielkie, Ortsteil von Trzebiel im Powiat Żarski, Woiwodschaft Lebus
  • Sorau, seit 1945 Żary, Woiwodschaft Lebus
  • Ober-Ullersdorf, seit 1945 Mirostowice Górne, Teil der Landgemeinde Żary, Woiwodschaft Lebus
  • Wellersdorf, seit 1945 Olszyniec, Teil der Landgemeinde Żary, Woiwodschaft Lebus
  • Reinswalde, seit 1945 Złotnik, Teil der Landgemeinde Żary, Woiwodschaft Lebus
  • Nieder-Ullersdorf, seit 1945 Mirostowice Dolne, Teil der Landgemeinde Żary, Woiwodschaft Lebus
  • Laubnitz, seit 1945 Lubanice, Teil der Landgemeinde Żary, Woiwodschaft Lebus
  • Friedersdorf, seit 1945 Biedrzychowice, Teil der Landgemeinde Żary, Woiwodschaft Lebus
  • Sommerfeld, seit 1945 Lubsko, Powiat Żarski, Woiwodschaft Lebus
  • Göhren, seit 1945 Górzyn, Teil der Landgemeinde Lubsko, Woiwodschaft Lebus
  • Grabkow, seit 1945 Grabków, Teil der Landgemeinde Lubsko, Woiwodschaft Lebus
  • Dubrow, seit 1945 Dąbrowa, Teil der Landgemeinde Lubsko, Woiwodschaft Lebus
  • Beitzsch, seit 1945 Biecz, Teil der Landgemeinde Brody, Woiwodschaft Lebus
  • Pförten, seit 1945 Brody, Powiat Żarski, Woiwodschaft Lebus

Brandenburgische Fahrten - Niederlausitz - Abschnitt 2 Calau - Pförten (Brody)

Teil 3 Von Pförten (heute Brody) nach Cottbus, ca. 120 km

  • Pförten, seit 1945 Brody, Powiat Żarski, Woiwodschaft Lebus
  • Datten, seit 1945 Datyń, Teil der Landgemeinde Brody, Woiwodschaft Lebus
  • Nieder-Jehser, seit 1945 Jeziory Dolne, Teil der Landgemeinde Brody, Woiwodschaft Lebus
  • Kohlo, seit 1945 Koło, Teil der Landgemeinde Brody, Woiwodschaft Lebus
  • Starzeddel, seit 1945 Starosiedle, Teil der Landgemeinde Gubin, Woiwodschaft Lebus
  • Amtitz, seit 1945 Gębice, Teil der Landgemeinde Gubin, Woiwodschaft Lebus
  • Vettersfelde, seit 1945 Witaszkowo, Teil der Landgemeinde Gubin, Woiwodschaft Lebus
  • Niemitzsch, seit 1945 Polanowice, Teil der Landgemeinde Gubin, Woiwodschaft Lebus
  • Schenkendorf, seit 1945 Sękowice, Teil der Landgemeinde Gubin, Woiwodschaft Lebus
  • Guben, Landkreis Spree-Neiße
  • Grießen, seit 2003 Ortsteil von Jänschwalde, Landkreis Spree-Neiße
  • Horno, 2004 devastiert für den Tagebau Jänschwalde, Landkreis Spree-Neiße
  • Forst (Lausitz), Landkreis Spree-Neiße
  • Groß Schacksdorf, Teil der Gemeinde Groß Schacksdorf-Simmersdorf, Landkreis Spree-Neiße
  • Mattendorf, seit 2001 Teil der Gemeinde Wiesengrund, Landkreis Spree-Neiße
  • Trebendorf, seit 2001 Teil der Gemeinde Wiesengrund, Landkreis Spree-Neiße
  • Komptendorf, seit 2004 Teil der Gemeinde Neuhausen/Spree, Landkreis Spree-Neiße
  • Neuhausen/Spree, seit 2004 Teil der Gemeinde Neuhausen/Spree, Landkreis Spree-Neiße
  • Schorbus, seit 2001 Ortsteil von Drebkau, Landkreis Spree-Neiße
  • Leuthen, seit 2001 Ortsteil von Drebkau, Landkreis Spree-Neiße
  • Cottbus, Oberkirche

Brandenburgische Fahrten - Niederlausitz - Abschnitt 3 Pförten (Brody) - Cottbus

Teil 4 Von Cottbus nach Königs Wusterhausen, ca. 200 km

  • Cottbus, Oberkirche
  • Döbbrick, seit 1993 Ortsteil von Cottbus
  • Peitz, Landkreis Spree-Neiße
  • Lieberose, Landkreis Dahme-Spreewald
  • Schwielochsee, See gehörend zur Gemeinde Schwielochsee, Landkreis Dahme-Spreewald
  • Friedland, Landkreis Oder-Spree
  • Beeskow, Landkreis Oder-Spree
  • Lindenberg, seit 2001 Ortsteil von Tauche, Landkreis Oder-Spree
  • Scharmützelsee, See gehörend zur Gemeinde Bad Saarow, Landkreis Oder-Spree
  • Glubigsee, Landkreis Oder-Spree
  • Springsee oder Grundsee, See gehörend zur Gemeinde Storkow (Mark), Landreis Oder-Spree
  • Grubensee, See gehörend zur Gemeinde Storkow (Mark), Landreis Oder-Spree
  • Schwerin, seit 2002 Ortsteil von Storkow (Mark), Landkreis Oder-Spree
  • Schweriner See, See gehörend zur Gemeinde Storkow (Mark), Landreis Oder-Spree
  • Selchow, seit 2003 Ortsteil von Storkow (Mark), Landkreis Oder-Spree
  • Groß Schauen, seit 2003 Ortsteil von Storkow (Mark), Landkreis Oder-Spree
  • Storkow (Mark), Landkreis Oder-Spree
  • Königs Wusterhausen, Landkreis Dahme-Spreewald

Brandenburgische Fahrten - Niederlausitz - Abschnitt 4 Cottbus - Königs Wusterhausen

Zu Bau- und Kunstdenkmälern, Trachten und Gebräuchen, historischen und sonstigen Besonderheiten all dieser zahlreichen Orte liefert Köhler mehr oder weniger ausführliche Informationen. Sein "Text will nur ein ganz bescheidener Begleiter und Anreger zum Weitersuchen sein, denn Selbstsuchen und Selbstfinden sind doch die Quellen, aus denen uns die reinsten Wanderfreuden erblühen." [6]

Dem Inhalt des Textes und den Fotografien, die immerhin knapp 100 der insgesamt 157 Seiten einnehmen, möchte ich mich in einem weiteren Artikel widmen. Nun erst mal viel Spaß beim gedanklichen oder tatsächlichen Nach-Wandern!


  1. World Biographical Information System Online: https://wbis.degruyter.com/biographic-document/D650-793-4 ↩︎

  2. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Köhler ↩︎

  3. Datensatz im SLUB Katalog: https://katalog.slub-dresden.de/id/0-138888853X/#detail ↩︎

  4. Suche in der SLUB Fotothek nach dem Fotografen Werner Köhler: http://www.deutschefotothek.de/gallery/encoded/eJzjYBKS4-JIK0rNLEmtKBFiK08tykstkmJ29HNRYi7JydZiEJJHkmfPPrwtIwdNgSYXV1p-SX56UWJaap4QvzdEiY5COIZZAL4aICA* ↩︎

  5. https://maps.openrouteservice.org/, entwickelt vom Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT), Routing Services auf Basis nutzergenerierter, gemeinschaftlich erhobener, freier geographischer Daten von OpenStreetMap, https://www.openstreetmap.org/ ↩︎

  6. Aus dem Vorwort, Seite 8 ↩︎

Titelbild

gemeinfrei, aus: Allgemeiner historischer Handatlas von Gustav Droysen, 1886, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:MarkLausitz15Jh..jpg